Emsland

Emsland
Ẹmsland,
 
Landkreis im Regierungsbezirk Weser-Ems, Niedersachsen, 2 881 km2, 301 100 Einwohner, Kreisstadt ist Meppen. Der Landkreis umfasst die gleichnamige deutsche Grenzlandschaft gegen die Niederlande. Das Emsland wird geprägt durch weite, nur teilweise kultivierte Hochmoore (u. a. Bourtanger Moor), durch Talsandebenen, Flussniederungen und Geestrücken (Hümmling). Das in Süd-Nordrichtung verlaufende, beiderseits von aufgeforsteten Flugsandbereichen begleitete Emstal ist eine traditionell bedeutende, heute von Straße, Eisenbahn und Dortmund-Ems-Kanal benutzte Trasse zwischen dem rheinisch-westfälischen Raum und dem Nordseeküstenraum, an der sich Städte als Standorte von Handel, Verwaltung und Industrie entwickelten: Lingen (Ems), Meppen, Haren (Ems) und Papenburg. Die östlichen und westlichen weiten Hochmoorregionen standen trotz schon im 18. Jahrhundert einsetzender Kultivierung einem ostwestlichen Durchgangsverkehr lange im Wege. In der Landwirtschaft bedingen arme Sand- und Moorböden (zum Teil hoher Grundwasserstand) beträchtliche Grünlandanteile mit Rinderzucht; daneben gibt es Kartoffel- und Getreideanbau mit Schweine- und Geflügelhaltung sowie in Papenburg Gemüsebau (Unterglaskulturen).
 
Im wirtschaftsschwachen Emsland wurde mit dem Reichssiedlungsgesetz von 1919 eine großzügige Ödlandkultivierung durch Siedlungsunternehmen eingeleitet. Seit 1951 wurde das Emsland durch den Emslandplan (Emsland GmbH) verstärkt gefördert: Ansiedlung von Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf landwirtschaftliches Neuland, umfangreiche Landeskulturmaßnahmen, Erschließung der seit 1942 erbohrten Erdöl- und Erdgasvorkommen sowie Industrieansiedlung. Traditionell ist die Torfwirtschaft. Trotz erheblicher wirtschaftlicher Fortschritte gehört das noch stark agrarisch geprägte Emsland weiterhin zu den strukturschwachen Regionen Norddeutschlands.
 
Das Emsland, seit 1300 belegt, war im Mittelalter in das münstersche Amt Münster, die Grafschaft Bentheim und die Niedergrafschaft Lingen geteilt. 1815 kam das Gebiet an das Königreich Hannover. - In Esterwegen (1933-36) und in Börgermoor (1933-35/36) bestanden nationalsozialistische KZ (Emslandlager).
 
 
D. Steckhan: Niedersachsen. Landeskunde u. Landesentwicklung (1980);
 G. Hugenberg u. a.: Das E. (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emsland — Ländliche Kulturlandschaft an der Ems bei Haren Idyllisches Emsufer …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland — Infobox German district name=Emsland state=Lower Saxony capital=Meppen area=2,881 population=309,613 population as of=2005 density=108 carsign=EL url=http://www.emsland.de Landkreis Emsland is a district in Lower Saxony, Germany named after the… …   Wikipedia

  • Emsland-Route — Gesamtlänge ca. 300 km Lage Emsland, Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland-Stärke — Emsland Group Unternehmensform GmbH Gründung 1928 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland Group — Rechtsform GmbH Gründung 1928 Sitz Emlichheim …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland-Gymnasium — Logo der Schule Schultyp Gymnasium Gründung 1853 …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland-Gymnasium Rheine — Emsland Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1853 Ort Rheine Land …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland Moormuseum — 52.6233888888897.1855555555556 Koordinaten: 52° 37′ 24″ N, 7° 11′ 8″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland-Express — Emslandstrecke Kursbuchstrecke (DB): 395 Streckennummer: 2931 (Rheine–Emden Süd) 1570 (Emden Süd–Norden) 1572 (Emden Hbf–Außenhafen) 1574 (Norden–Norddeich Mole) Streckenlä …   Deutsch Wikipedia

  • Emsland GmbH — Die Emsland GmbH wurde am 7. März 1951 in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet. Die Gesellschafter waren die Bundesrepublik Deutschland, das Land Niedersachsen und folgende acht damalige Kreise: Aschendorf Hümmling …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”